Impressum
Diensteanbieter:
Krinner Schraubfundamente GmbH
Passauer Straße 55
94342 Straßkirchen
Deutschland
Telefon: +49 (0)9424 / 94 01 - 80
Fax: +49 (0)9424 / 94 01-81
E-mail: service(at)krinner-schraubfundamente.com
Geschäftsführer: Michael Krinner
Registergericht: Amtsgericht
Straubing, HRB 10512
USt-IdNr.: DE197652698
Stand:
Oktober 2019 (v0.3)
Wir stellen Projektträgern im Rahmen der Errichtung von Gewerken mit unseren Schraubfundamenten dieses Onlineangebot als Plattform „Krinner Cloud“ für die Nutzung zur Erhebung und Auswertung von Daten zur Verfügung.
Wir kommen hiermit der Informations- und Auskunftspflicht nach und informieren über Art, Umfang, Zwecke sowie anderer Angaben hinsichtlich der Verarbeitungen von personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Onlineangebotes und den zusammenhängenden Verarbeitungen.
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „betroffene Person“, „Dritter“ und anderer verweisen wir auf die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG), insbesondere Art. 4 DSGVO. Für den Begriff „betroffene Person“ verwenden wir auch „Betroffener“ oder „Nutzer“.
Diese Datenschutzhinweise können anlassbezogen oder auf Grund regelmäßiger Überprüfung angepasst werden. Wir empfehlen daher die Informationen auf dieser Seite regelmäßig zu lesen.
Zum besseren Verständnis werden die folgenden Begriffe im Rahmen der Datenverarbeitung der Plattform „Krinner Cloud“ bestimmt:
· Projektträger: Das für die Projektdurchführung zur Erstellung eines Gewerks mit Schraubfundamenten beauftragte Unternehmen und unser Vertragspartner.
· Bediener: Personen, die die Tätigkeiten mit den Eindrehwerkzeugen durchführen („Eindrehen“). Sie sind regelmäßig Arbeitnehmer oder Auftragnehmer des Projektträgers.
· Nutzer: Bediener und andere Nutzer der Plattform (z.B. Projektleiter, Qualitätsmanager, etc.).
· Anbieter: Die Krinner Schraubfundamente GmbH als Betreiber der Plattform, Entwickler und Hersteller der Schraubfundamente sowie der Eindrehwerkzeuge.
Krinner Schraubfundamente GmbH
Passauer Straße 55, 94342 Straßkirchen, Deutschland
Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten:
Postalisch: „An den Datenschutzbeauftragten“ an die obige Postanschrift
E-Mail: dsb@krinner.com
Soweit im Rahmen der Verarbeitungen eine gemeinsame Verarbeitung mit einem Projektträger erfolgt, ist auch der Projektträger als Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne anzusehen. Wir weisen darauf entsprechend hin.
Regelmäßig werden personenbezogene Daten durch uns als verantwortliche Stelle verarbeitet. Eine Weitergabe oder Offenlegung von personenbezogenen Daten an Dritte kann jedoch im Rahmen der Durchführung unserer Tätigkeiten erforderlich sein, insbesondere wenn einer der folgenden Gründe basierend auf der angegeben Rechtsgrundlage vorliegt:
· Es ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf seine Anfrage hin erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
· Die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass der Betroffene ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
· Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).
· Uns liegt eine gültige Einwilligung vor (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).
Kategorien von Empfängern können dabei insbesondere sein:
· Post-, Telekommunikations- und Transportdienstleister
· Zahlungs- und Finanzdienstleister
· Geschäftspartner und sonstige an einer Leistungserbringung Beteiligte
· Behörden, Gerichte, Anspruchsgegner, sonstige Beteiligte
Im Übrigen weisen wir bei den einzelnen Verarbeitungen darauf hin, wenn weitere Empfänger in Betracht kommen.
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten setzen wir auch Dienstleister als Auftragsverarbeiter bei der Durchführung unserer Tätigkeiten ein, die als Empfänger der Daten im Sinne des Datenschutzes gelten. Dies erfolgt stets im Rahmen eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung, der sicherstellt, dass die Verarbeitungen aufgrund unserer Weisungen erfolgen, hinreichende Garantien zur Einhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bestehen und die Betroffenenrechte gewährleistet werden.
Allgemein setzen wir Dienstleister zu folgenden Verarbeitungszwecken ein:
· Hosting des Onlineangebotes bei einem Provider
· Pflege, Wartung und Instandhaltung des Onlineangebotes
· Implementierung, Pflege, Wartung und Instandhaltung unserer IT-Systemen
· Dokumenten- und Informationsmanagement
· Kommunikations-, Kontakt und Konferenzsysteme (E-Mail, Kontakte, Termine, Messenger, Videokonferenz, etc.). Die Verarbeitung erfolgt auch auf Servern in den USA. Die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards wird durch die Zertifizierung der Anbieter im Privacy-Shield und/oder durch EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Die für eine Übermittlung der Daten in das Drittland USA zusätzlich erforderlichen Bedingungen sind damit erfüllt. (https://www.privacyshield.gov/).
· Dienstleister zur Akten- und Datenträgervernichtung
Im Übrigen weisen wir bei den einzelnen Verarbeitungen darauf hin, wenn weitere Auftragsverarbeiter eingesetzt werden.
Übertragungen von Daten in Drittländer (außerhalb der EU und des EWR) finden nur dann statt, wenn die besonderen Voraussetzungen dafür erfüllt sind (Art. 44 ff. DSGVO). Wir weisen in den betreffenden Fällen darauf hin.
Wir speichern personenbezogene Daten im Allgemeinen solange es für die Zwecke der entsprechenden Verarbeitungen notwendig ist, gesetzliche oder regulatorische Aufbewahrungsfristen bestehen oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben bzw. eine entsprechende Einwilligung vom Betroffenen vorliegt.
Wir speichern bestimmte Daten entsprechend den folgenden Regeln für die jeweils angegebene Dauer und löschen bzw. vernichten diese nach Ablauf der angegebenen Speicherdauer:
· 3 Jahre: Daten und Inhalte zu rechtsgeschäftlichen Handlungen (einschließlich deren Vorbereitung) soweit zur Auskunfts- und Verteidigungsfähigkeit sowie zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich sowie Daten zum Marketing und Kundenbetreuung sofern sie nicht unter auch eine Kategorie für längere Speicherdauer fallen.
· 6 Jahre: Handelsbriefe (§ 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB)
· 10 Jahre: Für Besteuerung relevante Unterlagen, Buchungsbelege, Handelsbücher (§§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB).
· 30 Jahre: Daten, die auf Grund von besonderen Umständen im eigenen oder fremden Interesse gespeichert werden, da entsprechende Verjährungsfristen oder besondere Aufbewahrungsfristen bestehen (z.B. Vollstreckungstitel, besondere Verjährungsfristen).
Der Beginn einer Frist für die Speicherdauer ist dabei regelmäßig der Ablauf des Kalenderjahres, in dem das letzte Ereignis für die jeweilige Verarbeitung erfolgt ist (z.B. Auftrag, Lieferung, Ende eines Vertrages, Rechnungsstellung).
Nach Ablauf der Speicherdauer wird am Ende des jeweiligen Kalenderjahres überprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist. Ergeben sich während der Speicherung Umstände (z.B. Vertragsabschluss, Verhandlungen über Ansprüche, Rechtsstreitigkeiten, etc.), die eine längere Speicherung erforderlich machen, verlängern sich diese Fristen entsprechend.
Besonderheiten hinsichtlich der Speicherdauer bestimmter Verarbeitungen geben wir an der entsprechenden Stelle an.
Auch wenn wir Software-gestützte Prozesse im Rahmen von Verarbeitungen einsetzen, finden dabei regelmäßig keine automatisierten Entscheidungsfindungen gegenüber Personen oder ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO statt. Soweit es bei einzelnen Verarbeitungen zum Einsatz von solchen Techniken kommt, werden wir darauf hinweisen und dabei über die Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen aussagekräftig informieren.
· Sie kann eine Auskunft nach Art. 15 DSGVO verlangen, insbesondere auch darüber, ob wir personenbezogenen Daten von ihr verarbeiten. Dieser Auskunftsanspruch kann unter Umständen eingeschränkt sein (z.B. § 34 BDSG).
· Sie kann die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen.
· Sie kann die Löschung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten im Rahmen des Art. 17 DSGVO verlangen.
· Sie kann die Einschränkung der Verarbeitung im Rahmen des Art. 18 DSGVO von uns verlangen.
· Sie kann gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
·
Sie kann von ihrem Widerspruchsrecht im Rahmen
des Art. 21 DSGVO Gebrauch machen, insbesondere, wenn ihre personenbezogenen
Daten zu Zwecken der Direktwerbung eingesetzt werden oder Gründe vorliegen, die
sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die Verarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO
beruht.
Auf besondere Möglichkeiten des Widerrufs bei bestimmten Verarbeitungen weisen
wir erforderlichenfalls hin.
Betroffene Personen können außerdem das Beschwerderecht bei einer zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO in Anspruch nehmen.
Zur Wahrnehmung der Rechte nutzen Sie bitte die oben angegebenen Kontaktinformationen.
Im Folgenden erläutern wir die Verarbeitungen im Rahmen der Bereitstellung dieses Onlineangebotes.
Dieses Onlineangebote dient insbesondere dem eingangs erwähnten Zweck. Betroffene Personen sind die Nutzer des Onlineangebots. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung ist unser berechtigtes Interesse, das sich regelmäßig aus dem Zweck ergibt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder soweit es zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder der Vertragsanbahnung auf dessen Anfrage hin erforderlich sind, ist die Rechtsgrundlage insoweit auch Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Weitere Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen sowie zu anderen oder zusätzlichen Zwecken und Rechtsgrundlagen geben wir an den entsprechenden Stellen in diesen Datenschutzhinweisen an.
Wir geben hier allgemeine Hinweise zu Cookies, auf die wir im Rahmen unserer Verarbeitungen verweisen oder uns darauf beziehen.
Cookies sind kleine Dateien in denen Informationen abgelegt werden können, die ein Browser auf dem Endgerät des Nutzers speichert. Diese Informationen werden bei einer erneuten Abfrage an den Webserver übertragen. Dadurch ist eine Wiedererkennung der Benutzersitzung möglich, z.B. um Login-Daten oder Nutzereinstellungen wie Sprache und Schriftgröße zuordnen zu können, aber auch, um Nutzungsvorgänge einem Benutzer eindeutig zuzuordnen. Allerdings ermöglichen Cookies auch eine Beobachtung des Nutzerverhaltens, ganz besonders dann, wenn sogenannte Drittanbieter-Cookies („Third-Party-Cookies“) eingesetzt werden.
Cookies haben eine definierte Lebensdauer, nach deren Ablauf die Cookies automatisch gelöscht werden (persistente Cookies) oder sie werden gelöscht, wenn der Browser beendet wird (Session Cookies).
Der Verwendung von Cookies kann mit einer entsprechenden Konfiguration durch den Nutzer generell widersprochen werden, so dass keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert werden. Dadurch können aber bestimmte Funktionalitäten beeinträchtig sein. Außerdem können Cookies jederzeit manuell auf dem Endgerät gelöscht werden.
Wir weisen darauf hin, wenn und welche Cookies für bestimmte Verarbeitungen verwendet werden.
Bei der Nutzung des Onlineangebotes verarbeiten wir personenbezogenen Daten, die der Browser des Nutzers an den Server bei Abfragen übermittelt. Die folgenden Daten werden dabei verarbeitet, um das entsprechende Onlineangebot und seine Dienste zur Verfügung stellen zu können:
· IP-Adresse des Abrufs, ggf. des benutzten Proxy-Servers
· Datum und Uhrzeit der Abfrage sowie technische Informationen zur Abfrage (Abfragestatus/HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, etc.)
· URL (Adresse) der Anfrage sowie die URL, von der die Anforderung ausgegangen ist (Referrer-URL)
· Daten zum Endgerät und verwendeten Browser (Verwendeter Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Hostname/Gerätename des Endgeräts, Sprache und Version der Browsersoftware sowie weitere vom Browser angegebene Meta-Daten)
· Abgerufene und verlinkte Inhaltsdaten (Texte, Fotos, Videos, Grafiken, andere Daten, etc.)
Diese Daten werden in einer Log-Datei gespeichert.
Die Löschung der Log-Daten erfolgt spätestens nach 30 Tagen. In berechtigten Ausnahmefällen werden die Daten anlassbezogen zu Beweis- und Analysezwecken länger aufbewahrt und gelöscht, sobald der Grund für die Aufbewahrung entfällt.
Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse entsprechend
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO,
das sich aus dem genannten Zweck ergibt. Soweit die Bereitstellung im Rahmen
einer Vertragsanbahnung auf Veranlassung des Nutzers oder einer
Vertragserfüllung erfolgt, ist auch Art. 6 Abs. 1
Satz 1 lit. b DSGVO
Rechtsgrundlage.
Zur Sicherstellung der Sicherheit, Funktionalität und Fehlerbehebung aber auch für die Optimierung der Inhalte sowie zu Nachweiszwecken setzen wir eine Webanalyse ein. Verarbeitet werden die Informationen, die mit der Server-Abfrage erhoben werden (s.o.). Insbesondere geht es uns darum, welche Seiten aufgerufen wurden, ob fehlerhafte Seiten oder Links vorkommen und zur Analyse und Verhinderung von Vorfällen, die die Sicherheit der Website betreffen oder Missbrauch zu verhindern oder zu analysieren (z.B. so genannte Brute-Force-Attacken). Zur Wiedererkennung der Benutzersitzung des vom Nutzer verwendeten Browsers wird ein Cookie gespeichert, das eine Woche gültig ist.
Rechtsgrundlage für die Webanalyse ist unser berechtigtes Interesse, das sich aus dem genannten Zweck ergibt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Um bestimmte Möglichkeiten der Websitenutzung bereitzustellen, ist das Speichern eines Cookies (s.o.) im Browser für die Zuordnung des Nutzers zu einer bestimmten Sitzung erforderlich. Hierzu gehören insbesondere Funktionen wie Login, Nutzereinstellungen und Auswahlmöglichkeiten sowie Formulare. Die Speicherdauer des Cookies ist 30 Tage.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, das sich aus dem Zweck ergibt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Soweit die Verarbeitung im Rahmen einer Vertragsanbahnung auf Veranlassung des Nutzers oder einer Vertragserfüllung erfolgt, ist auch Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage.
Wir verwenden auf unseren Onlineangeboten auch Verlinkungen auf Angebote anderer Anbieter, um die Funktionalität zu optimieren und die Bedienerfreundlichkeit zu erhöhen. Für diese verlinkten Angebote ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Wir haben auf die Verarbeitung keinen Einfluss. Wir verweisen insoweit auf die Datenschutzhinweise der Anbieter dieser Angebote, um sich ein entsprechendes Bild über die Verarbeitung zu machen.
Es ist möglich, dass diese Anbieter Daten über Nutzer sammeln, Cookies benutzen und auch zusätzliche Tracking-Dienste von weiteren Anbietern einbetten. Zudem ist es möglich, dass Daten mit einem Benutzer-Konto verknüpft werden können, das Nutzer bei dem Anbieter haben, wenn sie bei dem Dienst des Anbieters eingeloggt sind. Nutzer, die diesbezüglich Bedenken haben, sollten die Verwendung der Links unterlassen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken der Verlinkungen.
Zur eindeutigen und sicheren Authentifizierung ist ein Login mit Benutzernamen und Kennwort erforderlich. Hierfür verwenden wir ein persistentes Cookie, das die Überprüfung der Authentifizierung bei Serveranfragen ermöglicht und eine Speicherdauer von maximal einem Jahr besitzt.
Zur Nachverfolgbarkeit von Missbrauch und Aufrechterhaltung anderer Sicherheitsziele werden die Daten des Login-Vorgangs des Nutzers in eine Protokoll-Datei gespeichert: Nutzername, Passwort (als verschlüsselter Hash), Login-Zeitpunkt, Netzwerkdaten des verwendeten Endgeräts. Die Daten werden nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn sie werden für Nachweiszwecke oder Sicherheitsanalysen im Einzelfall länger benötigt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem genannten Zweck.
Wenn Sie uns über die bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren, speichern und verarbeiten wir die angegebenen Kontaktinformationen und die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme übermittelten Informationen und Inhalte, um die Anfrage beantworten zu können.
Wir führen die Verarbeitung im Rahmen von (vor-)vertraglichen Maßnahmen durch, wenn es sich um eine entsprechende Anfrage durch Sie handelt (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse Anfragen an bzw. über uns und unsere Leistungen zu beantworten und Daten hierfür entsprechend zu verarbeiten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Dies erfolgt regelmäßig nach einem Jahr, wenn sich keine weitere Kommunikation auf Grund der Anfrage ergibt und sofern sich aus der Anfrage keine weitere Verarbeitung ergibt (z.B. folgendes Vertragsverhältnis), die eine andere Speicherdauer (siehe oben) vorsieht.
Wir stellen Projektträgern im Rahmen der Errichtung von Gewerken mit unseren Schraubfundamenten dieses Onlineangebot für die Nutzung zur Speicherung und Auswertung von Daten als Anbieter zur Verfügung. Dabei werden von und durch den jeweiligen Bediener der Eindrehwerkzeuge für die Schraubfundamente auch personenbezogene Daten erhoben, die auf dieser Plattform gespeichert und verarbeitet werden.
Zweck der Erhebung und Verarbeitung ist die Nutzung der erhobenen Daten zum Nachweis der vertragsgemäßen Projektdurchführung und Einhaltung der regulativen Vorschriften, zur Projektplanung, Projektsteuerung, Qualitätssicherung sowie zur Verbesserung der Produkte und Verfahren. Außerdem können die Daten auch als Grundlage zur Ermittlung von Wartungs- und Unterstützungsleistungen von Werkzeugen sein (z.B. Abnutzung, Zuverlässigkeit). Unter Umständen erfolgt auch eine Nutzung der Daten durch den Projektträger als Abrechnungsgrundlage mit den Bedienern. Dabei werden insbesondere folgende Kategorien von Daten erhoben:
· Identifikationsdaten (Benutzername, ID, Chip-Kennung).
· Personenstammdaten der Nutzer (Name, sofern im System hinterlegt, E-Mail, Projektträger).
· Zeitpunkt und GPS-Standort der Montagearbeiten.
· Daten und Angaben zum verwendeten Material, Werkzeug (Typ, Seriennummer) sowie zum Übertragungsgerät (z.B. Smartphone).
· Technische Daten zum Montagevorgang (Bodenbeschaffenheit, Drehmoment, etc.).
Die Daten werden bei der Montage erhoben und entweder durch Nutzung des Smartphones oder dem Montagewerkzeug mit einer Software (App) direkt auf unseren Server übertragen und dort gespeichert. Alternativ können die Daten auch aus den Werkzeugen ausgelesen und manuell übertragen werden.
Diese Daten werden im Rahmen der oben genannten Zwecke ausgewertet und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt dabei durch den Projektträger als Verantwortlichen, insbesondere hinsichtlich der Verarbeitungszwecke zu den Nachweiswecken und zur Projektplanung, Projektsteuerung, Qualitätssicherung. Der Projektträger stellt den Bedienern entsprechend ihrer Tätigkeit und Verarbeitung konkretisierte Datenschutzhinweise zur Verfügung, insbesondere auch zur Angabe der Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung durch ihn basiert sowie der eventuell erforderlichen Übertragung der Daten an Dritte wie z.B. Auftraggeber.
Wir haben als Anbieter und Hersteller der Schraubfundamente ebenfalls ein Interesse an der Nutzung der Daten, das insbesondere in der Verbesserung unserer Produkte und Verfahren sowie der Qualitätssicherung und Unterstützungsleistungen liegt. Dabei werden die Daten in pseudonymisierter Form verarbeitet, die keinen direkten Rückschluss auf den Betroffenen zulässt.
Wir bitten die Bediener im Rahmen ihrer Registrierung hierzu um die Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen werden, wobei Verarbeitungen bis zum Widerruf unberührt bleiben.
Für den Betrieb der App zur Erhebung und Übertragung der Daten mit Hilfe eines Smartphones sind folgende Zugriffe auf Funktionen erforderlich:
· Standort/GPS
· Kamera
· Bluetooth
· Datenübertragung
· Galerie, zur Auswahl von Einzelbildern
Die Zugriffe werden über das Smartphone geregelt.